Filme zum Kriegsende am Niederrhein
Mit der Überwindung des Rheins rückte der Sieg über Hitlers Deutschland in greifbare Nähe. Deshalb schilderten damals Wochenschauen und Filmberichte ausführlich den Angriff und die Erfolge der alliierten Armeen. Für diese Website haben wir eine Auswahl von Filmen aus amerikanischen, englischen und kanadischen Archiven aus dem Jahr 1945 zusammengestellt.
Britischer Film: Luftlandung/Hamminkeln (IWM A70 278-5)
Bei dem Film aus der Sammlung des britischen Imperial War Museums in London handelt es sich um ungeschnittenes und stummes Drehmaterial. Der Film zeigt Soldaten des 12. Bataillons des Devonshire Regiments beim Flug in einem Horsa-Lastensegler auf dem Weg zum Rhein, Szenen im Lastensegler-Cockpit, Luftlandesoldaten nach der Landung bei Hamminkeln, im Hintergrund amerikanische Fallschirmjäger, Szenen mit Briten und Amerikanern auf der Landezone der Lastensegler, landende und brennende britische Lastensegler, den Überflug von "Liberator" Bombern über Hamminkeln. Ab Minute 5:25 folgen Szenen im Dorf in Hamminkeln, Zivilisten und Kriegsgefangene in Hamminkeln, Szenen am Hamminkelner Bahnhof; Szenen an der Issel bei Hamminkeln, einen zerstörten Lastensegler mit Toten. Gedreht vom britischen Armee-Kameramann E. L. Oakes am 24. März 1945.
Britischer Film: Luftlandung/Bergerfurth (IWM A70 278-6)
Bei dem Film aus der Sammlung des britischen Imperial War Museums in London handelt es sich um ungeschnittenes und stummes Drehmaterial. Es zeigt britische Fallschirmjäger nach der Landung im Bereich Ellern bei Bergerfurth, die Landung von Horsa-Lastenseglern, die Begegnung von Fallschirmjägern und schottischer Infanterie in Bergerfurth, Szenen bei der Verladung von Verwundeten in Bergerfurth, deutsche Gefangene bei Bergerfurth, britische Fallschirmjäger im Diersfordter. Gedreht vom britischen Armee-Kameramann William F. Lawrie am 24. März 1945.
Britischer Film: Gefangene und Verwundete Deutsche (IWM A70 278-2)
Bei dem Film aus der Sammlung des britischen Imperial War Museums in London handelt es sich um ungeschnittenes und stummes Drehmaterial. Die Aufnahmen zeigen Verwundete auf dem linken Rheinufer bei Xanten nach dem Transport, danach deutsche Gefangene, die in einem Boot auf das linke Rheinufer gebracht werden. Ab Minute 1:06 sind deutsche Verwundete zu sehen, die in Bergerfurth unter britischer Bewachung zum Verbandplatz abtransportiert werden, anschließend deutsche Gefangene, die auf der Straße durch Bergerfurth marschieren. Gedreht vom britischen Armee-Kameramann Albert Blakeley am 24. März 1945.
Britischer Film: Alliierte Soldaten in Wesel (IWM A70 278-4)
Bei dem Film aus der Sammlung des britischen Imperial War Museums in London handelt es sich um ungeschnittenes und stummes Drehmaterial. Es zeigt den Überflug von „Liberator“ Bombern über Wesel, die gerade ihren Nachschub-Abwurf für die Luftlandetruppen beendet haben. Damit lässt sich der Zeitpunkt der Aufnahmen auf etwa 13.30 Uhr am 24. März bestimmen. Am Boden in den Ruinen von Wesel sind US-Luftlandesoldaten und britische „Commando“-Soldaten zu sehen. Gedreht vom britischen Armee-Kameramann Ian James Grant am 24. März 1945 - die Angabe des IWM (25. März 1945) ist nicht zutreffend.
Combat Bulletin No. 48, vertont und mit Sprechertext
Die „Combat Bulletins“ (Gefechts-Nachrichten) informierten die amerikanischen Soldaten während des Krieges über das aktuelle Geschehen. Der Sprechertext war relativ sachlich gehalten, auf die damals typische Musikuntermalung wurde verzichtet, dafür ist die Vertonung aufwändig und realistisch gestaltet. Dieser Film entstand vermutlich Anfang April 1945. Es zeigt die Vorbereitungen der Alliierten vor dem Rheinübergang, dann den Angriff amerikanischer Truppen zwischen Wesel und Dinslaken sowie Bilder der Luftlandung am 24. März 1945. Daran schließen sich Szenen aus dem Bereich Remagen an, schließlich wird auch der Vormarsch der 3. US Armee im Bereich Oppenheim und Worms gezeigt.
(330-DVIC-20311 aus dem US-Nationalarchiv/NARA, Washington, D.C.)
Combat Bulletin No. 49, vertont und mit Sprechertext
Dieses „Combat Bulletin“ zeigt Luftangriffe im Raum Wesel und Bocholt. Dann folgen Bilder der Luftlandung der 17. US-Luftlande-Division und der britischen 6. Luftlande-Division bei Wesel und Hamminkeln.
(330-DVIC-20312 aus dem US-Nationalarchiv/NARA, Washington, D.C.)
Canadian Army Newsreel Issue No. 67, vertont und mit Sprechertext
Diese Wochenschau wurde von der kanadischen Armee für die eigenen Soldaten produziert. Sie thematisiert den Rheinübergang bei Rees und den Einsatz kanadischer Fallschirmjäger auf der Landezone „A“ bei Bergerfurth und Mehrhoog. Der Sprechertext ist eindeutig propagandistisch angelegt.
(ISN 33253 / Library and Archives Canada)
Ausgangsmaterial: Amerikanische Luftlandung bei Hamminkeln, stumm
Die Filmaufnahmen sind ohne Ton und müssen als „rohes“ Drehmaterial angesehen werden, aus dem später vertonte Filme geschnitten wurden. Die „Klappe“ am Anfang besagt: 17. Luftlande-Division, Invasion in Deutschland, Datum: 24. März, Ort: westlich Brünen. Tatsächlich entstanden die Aufnahmen am 24. März 1945 in den Bereichen Mühlenfeld und Heiderott bei Hamminkeln. Bei Minute 1:45 ist eine Karte zu sehen, auf der die Landezone „N“ markiert ist. Diese lag im Heiderott.
(111 ADC 3641 / US-Nationalarchiv/NARA, Washington, D.C.)