Fundstücke
Kampfmesser eines kanadischen Fallschirmjägers

Anfang der 1980er Jahre wurde dieses Fundstück bei Bergerfurth ausgegraben:
Ein sogenanntes „Fairbairn-Sykes fighting knife“. Diese Art von Kampfmesser war für die britische Spezialtruppe der „Commandos“ entwickelt worden. Britische Fallschirmjäger trugen solche Messer beim Einsatz währen der „Operation Varsity“ am 24. März 1945. Zur britischen Fallschirmjägerbrigade, die auf der Landezone „A“ zwischen Mehrhoog und Bergerfurt absprang, gehörte auch das „1st Canadian Parachute Batallion“.
In einem damals heftig umkämpften Waldstück – bekannt als „Hingendahls Wäldchen“ – verlor ein Fallschirmjäger diesen Dolch. Am oberen Teil der Scheide ist deutlich der Name H A BEZO lesbar, ebenso eine persönliche Kenn-Nummer, wie sie in der kanadischen Armee üblich war: K 3051.
Der Besitzer war Herbert Adam Bezo, geboren am 16. Juli 1925 in Inglis in der Provinz Manitoba. Seine Eltern waren aus Polen nach Kanada eingewandert. Zum Zeitpunkt des Einsatzes in Bergerfurth diente der damals 19jährige als „Private“ (Schütze) im kanadischen Fallschirmjäger-Bataillon. Herbert A. Bezo überlebte den Krieg, doch er wurde nur 34 Jahre alt. 1960 starb er als Baumfäller bei einem Arbeitsunfall in Lois Lake in der Provinz British Columbia.



US M1 Fallschirmjägerhelm („paratrooper helmet“), 507. Fallschirmjägerregiment der amerikanischen 17. Luftlandedivision

Der Fallschirmjägerhelm ist erkennbar an den nicht beweglichen Ösen für den Kinnriemen. Er hat ein gelbes Dreieck rechts und links auf der Seite - die Bedeutung muss noch geklärt werden. Der Helm weist hinten einen Schaden auf, eventuell ist es ein Einschuss, eher aber der Einschlag eines kleinen Granatsplitters. Gefunden 1980 im Bereich Diersfordt.
(Sammlung Olaf Prinz/Liberation Tower)

Nescafe-Rationen der Wehrmacht

Diese Nescafe-Rationen der Wehrmacht waren gefüllt mit 3,5 Gramm löslichem Kaffee. Der Soldat konnte sich 2 Tassen Kaffee damit zubereiten. Aluminium lackiert, Hersteller Deutsche Nescafe AG, Lindau Bodensee. Gefunden bei Hamminkeln, Mehrhoog und Bergerfurth.
(Sammlung Olaf Prinz/Liberation Tower)

Britischer Helm für Fallschirmjäger MKI

Erster Typ des britischen Fallschirmjäger Helmes, MK I, mit „fiber“ Stoßschutz am Rand. Er trägt ein dreieckiges unifarbenes Symbol in Rot. Der Name des Trägers - „SMART“ - befindet sich auf dem Leder des Helm-Innenfutters. Gefunden im Umfeld der Landezone A.
(Sammlung Olaf Prinz/Liberation Tower)
Spielzeugautos - angefertigt aus dem Holz und mit Teilen amerikanischer Lastensegler

Die Spielzeug-Lastwagen wurden im Februar 2025 auf dem Dachboden eines Bauernhofes bei Hamminkeln gefunden. Sie sind aus dem Holz von Waco-Lastenseglern gebaut, als Räder dienen ebenfalls Lastensegler-Teile. Etwa 300 US-Lastensegler landeten bei Hamminkeln, vorwiegend im Bereich Heiderott.
(Sammlung Jens von Kalben/Hamminkeln)